Wir sind eine Grundschule am westlichen Stadtrand von Hildesheim in einer landschaftlich sehr schönen Lage. Unser Stadtteil heißt Moritzberg, und der Wald gleich nebenan Berghölzchen. Die Schule ist von sehr alten, geschichtsträchtigen Mauern umgeben.Das Schulgebäude ist über 100 Jahre alt und steht unter Denkmalschutz. Im Jahr 2000 feierten wir das 100jährige Jubiläum mit einem großen, einwöchigen Fest.
Wer unser Schulgebäude betritt, wird überall an “alte Zeiten” erinnert. Die meisten Besucherinnen und Besucher verlaufen sich erst einmal, so verwirrend sind die Räume und Flure angeordnet.
Um die Vergangenheit möglichst lebendig zu erhalten, haben wir einzelne “Antiquitäten” als Dekoration auf die Flure gestellt, wie beispielsweise eine alte Bank und eine alteTafel.
Der Hit ist unsere Turnhalle. Klein aber mein, kann man dazu sagen.
So ein altes Gebäude hat neben der besonderen Ausstrahlung natürlich auch einige Nachteile. Ständig gibt es dringend etwas zu reparieren.
Für das Jubiläum im Jahr 2000 wurde die Gelbe Schule noch einmal so richtig herausgeputzt.
Im Jahr 2011 wurden im Rahmen der Umwandlung der Schule in eine Offene Ganztagsschule Umbaumaßnahmen für rund 500.000 € durchgeführt.
Zur Geschichte der Grundschule Moritzberg
Ende 1816 wurde ein Gesetz verabschiedet, das Eltern dazu verpflichtete, ihre Kinder jeden Tag und regelmäßig in die Schule zu schicken. Das war gut so, denn vorher konnten nur die Kinder reicher Eltern zur Schule gehen.
Es musste also auch auf dem Moritzberg eine Schule her:
• Im März 1898 wurde mit dem Bau der Katholischen Knabenschule begonnen. In dieser Schule gab es vier Lehrer, fünf Klassen und 318 Schüler, die auf die Klassen Eins bis Neun verteilt waren. Der Neubau kostete 42.800,00 RM.
Am 23.4.1900 wurde dieser Neubau dann ganz groß eingeweiht.
• Obwohl die Schule eine reine Jungenschule sein sollte, wurden schon sehr bald auch Mädchenklassen hier unterrichtet. Die Schule wurde zu klein. Darum baute man im Jahr 1902 noch zwei weitere Klassenräume an das Schulgebäude an, denn inzwischen besuchten 229 Knaben und 244 Mädchen die Schule.
• 1915 gab es wieder einen Anbau, da es nun schon 680 Schüler waren.
• Von 1939 – 1947 wurde aus der Katholischen Schule (KI) eine Gemeinschaftsschule. Das bedeutete, dass jetzt auch evangelische Schülerinnen und Schüler auf die Schule gehen durften.
• In den Kriegsjahren (um 1945) wurden die Turnhalle der Schule und einige anliegende Räume zusätzlich für ein Jahr zum Krankenlazarett, in dem verwundete Soldaten gepflegt wurden.
• 1946 wurde es in „unserer Schule“ noch enger: Ca. 2000 Schülerinnen und Schüler aus anderen Hildesheimer Schulen (Josephinum, Marienschule, Berufsschulen und die Evangelische Volksschule) mussten sich das Gebäude teilen, denn viele Schulgebäude in Hildesheim waren von den Bomben des Krieges zerstört worden. Da nun nicht mehr genug Klassen für alle zur Verfügung standen, wurde jeden Tag in drei Schichten unterrichtet:
1. Schicht: 8.00 Uhr – 10.15 Uhr
2. Schicht: 10.30 Uhr – 13.00 Uhr
3. Schicht: 13.15 Uhr – 17.00 Uhr
• Erst ab 1948 konnten die Schulen schrittweise mit ihren Klassen wieder in ihre
alten Schulgebäude zurückkehren.
• Ab ca. 1950 gab es in unserem Schulgebäude nur noch Grundschulkinder.
• Als 1975 die Katholische Grundschule Mauritius eingeweiht wurde, wechselten
viele katholische Kinder an diese Schule.
• Im Schuljahr 2011/2012 wurde die GS Moritzberg zu einer Offenen Ganztagsschule.
Heute besuchen 320 Kinder diese Schule und es gibt 16 Klassen.